Im November besuchten die zweiten Klassen der Volksschule Grieskirchen wieder das
Museum Angerlehner in Wels! Dort wurden die Kinder von zwei erfahrenen Kunstpädagoginnen durch das Haus und die aktuelle Ausstellung geführt.
Es gab einen regen Austausch zu den Kunstbetrachtungen. Anschließend durften die Mädchen und Buben in der großen Halle selbst künstlerisch tätig sein und in Großformaten, Buchstabenformen mit bunten Stoffen "malen".
Im Kunstraum wurde dann noch eine neue Gestaltungstechnik ausprobiert.
Buchstabenschablonen wurden mit Farbstaub befüllt und mit Wasser fixiert.
Alle Kinder waren mit großem Eifer und Interesse dabei und freuten sich gemeinsam mit den Kunstwissenschafterinnen über ihre Werke!
Auch wir Pädagoginnen schätzen diese Kooperation mit dem Museum sehr, sind jedes Mal begeistert und freuen uns gemeinsam mit den Kindern schon auf weitere Besuche und Aktivitäten im Museum - unter dem Motto
Schule in Bewegung schafft bewegtes Lernen!
Am Montag, 2. Dezember 2024 fuhren die 4. Klassen in die Eishalle nach Peuerbach.
Wie kleine Profis glitten die Kinder über die glatte Fläche und versuchten bereits erste Figuren und Kunststücke.
Der Ausflug war ein voller Erfolg und wird den Kinder sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
In Ausblick auf die bevorstehende besinnlichen Vorweihnachtszeit fand am 29. November 2024 die traditionelle Adventkranzsegnung statt.
Der Adventkranz steht als Symbol für Hoffnung und Licht in der dunklen Jahreszeit.
Jeder einzelne Kranz erhielt den Segen für eine friedvolle und besinnliche Adventszeit.
Unter der Anleitung der Soroptimistinnen wurde das wichtige Thema Frauenrechte und Gleichberechtigung im Unterricht behandelt und gemeinsam diskutiert. Den kreativen Abschluss bildete eine besondere Aktion: Die Schülerinnen und Schüler sprühten orangefarbene Fuß- und Handabdrücke auf den Schulweg, um sichtbar auf die Kampagne aufmerksam zu machen.
Mit dieser Aktion zeigt die 4a, wie wichtig es ist, Solidarität zu zeigen und sich aktiv für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
In diesem Schuljahr erweitern wir den Zahlenraum auf 100. Dazu arbeiteten die Kinder der 2b-Klasse diesen an Stationen. Wir konnten eine Steinschnecke legen, Kastanien sortieren, 100 Steckerl in ein Holzbrett stecken, die Zahlen auf die Leine hängen, Puzzle machen, die Hunderterkette legen, das Hunderbrett legen usw. Puh, die Zahl 100 ist doch eine Menge Arbeit! Die Kinder haben sich sehr gefreut und konnten neue Erkenntnisse sammeln.
Am 22. Oktober 2024 fuhren die 4. Klassen mit dem Bus in das Schulmuseum nach Bad Leonfelden.
Der Museumsführer erzählte uns, wie sich die Kinder in der Volksschule früher verhalten mussten, worauf sie schrieben und wie ihre Bänke aussahen. Ganz schön gruselig war es zu hören, wie die Schüler früher bestraft wurden. Besonders gut gefallen hat uns das Schreiben auf der Schiefertafel mit einem Griffel. Kinder, die sehr schön schrieben, erhielten ein „Fleißbildchen“.
Vor dem Heimweg bewegten und stärkten wir uns im Moorwald. Das war ein sehr abwechslungsreicher Vormittag, der uns einen guten Einblick in die Schulzeit vor 100 Jahren gab.
Die 1a und die 1b Klasse spazierten gemeinsam in den Wald (Fitnessparcour in Grieskirchen). Im Wald angekommen, sammelten alle Kinder wertvolle Waldschätze, welche sie in ihren Schatzkisten (Eierkarton) aufbewahrten.
Der Wald bietet vor allem im Herbst wunderschöne, farbenfrohe Naturmaterialien, aus welchen im Anschluss tolle Bilder gelegt wurden. Es war ein toller Vormittag im Wald!
Reise durch das ABC
Am 9. Oktober machte sich die 2b-Klasse auf den Weg ins Museum Angerlehner in Thalheim. Dort wurden wir freundlich von der Museumspädagogin begrüßt. Wir erfuhren über den Werdegang des Museums und konnten Fragen dazu stellen. Endlich konnten wir Bilder sehen und unsere Aufgabe war es, Buchstaben in den Kunstwerken zu entdecken. Die Bilder des Künstlers Henk Stolk waren ausgestellt. Seine Bilder sind sehr bunt. Es überraschte uns, wie viele Buchstaben in Bildern versteckt sind!
Anschließend wurden wir in Kleingruppen eingeteilt. Unsere Aufgabe bestand darin, mit Tüchern ebenfalls Kunstwerke mit versteckten Buchstaben zu kreieren. Wie man auf den Fotos erkennen kann, sind wir gute Künstler und Künstlerinnen! Entdeckt ihr die Buchstaben?
Danach ging es zu den Bildern von Bianca Regl. Eine lebende Künsterlin aus Österreich. Ihre Bilder zeigen oft Obst und Gemüse in sehr einheitlichen Farben. Weniger bunt als Henk Stolk. Auf einmal hörten wir Männerstimmen und die Pädagogin begrüßte mit uns den Museumsbesitzer Herrn Angerlehner.
Nachdem wir mit geschlossenen Augen einen Buchstaben fühlen und essen durften (Russisch Brot) gab es eine Jausenpause für uns.
Danach durften wir aktiv werden. Jeder von uns konnte einen Buchstaben selbst gestalten. Wir hatten eine Schablone und rieben mit Kreide und Schleifpapier darüber. Nachdem wir die Schablone entfernten, wurde mit Wasser darüber gesprüht. Wow! Das sieht toll aus!
Nach diesem erlebnisreichen und künstlerischen Vormittag fuhren wir vergnügt zurück zur Schule.
Das Ee wurde mit allen Sinnen erfasst und auf lustige und spielerische Art und Weise aus Kastanien nachgebaut, mit Knetmasse geformt, in der Fühlbox erfühlt, mit Gummiringen gespannt, als Puzzle zerschnitten und zusammengebaut, von vielen Dingen herausgehört, im Sand geschrieben und vieles mehr. Es hat großen Spaß gemacht!
Abfallberater Daniel Holzmann besuchte die 2b Klasse und zeigte den Kindern, wie sie Abfälle richtig trennen und erklärte ihnen, wie Papier, Glas, Kunststoff etc. anschließend recycelt wird. Die Kinder waren sehr motiviert und stellten viele Fragen – besonderes Interesse galt dem Gold, das in alten Handys versteckt ist.